Heute öffnen wir zum letzten Mal für dieses Jahr unser Adventsholodeck!
Zum Abschluss hat sich ein Teil unserer Crew noch einmal in vor der
Kamera versammelt. Gemeinsam lassen wir dieses schöne Projekt
ausklingen, blicken noch einmal auf dieses Jahr zurück geben euch aber
auch einen Vorgeschmack auf das kommende Euderion-Jahr.
Vielleicht sehen
wir uns ja bei dem ein oder anderen der angesprochenen Events. Wir
würden uns definitiv total freuen uns noch mehr mit euch Mit-Trekkies
austauschen zu können. Und wer weiß welch weitere coole Projekte wir
gemeinsam noch umsetzen können? The Sky is the limit!
An dieser Stelle könnte man jetzt nun noch einiges schreiben. Es genügt
aber wahrscheinlich einfach ein großes DANKESCHÖN! Dankeschön an alle
die uns in diesem Jahr begleitet haben und uns bei unseren Projekten,
wie eben diesen Adventskalender, unterstützt haben. Nun wünschen wir
euch ein paar besinnliche und vor allem friedliche Feiertage! Wir sehen
uns dann ausgeruht und voller Tatendrang im nächsten Jahr!
Frohe Weihnachten wünscht euch die Crew der USS Euderion!
🖖🖖🖖
Langsam aber sicher nähern wir uns dem Ende unseres Adventskalenders.
Doch bevor wir uns morgen vollgefuttert um die Geschenke unter dem
Weinachtswarpkern kümmern öffnen wir heute erstmal unser vorletztes
Türchen.
In unserem Holodeck finden wir heute zwei ganz wunderbare
Menschen! Katty und Markus lernten wir vor einigen Jahren auf der FedCon
kennen. Genauer gesagt standen unsere beiden Runabouts auf dem
Parkplatz vor dem Congelände nebeneinander. Diese
Con-Camper-Nachbarschaft sollte sich auch in den kommenden Jahren
fortsetzen und so ist es eigentlich nur folgerichtig, dass sie auch in
unserem Adventskalender einen (Park-)Platz finden würden.
Zwar kommen
sie heute ohne ihren wackeren Camper, dafür bringen sie schöne FedCon
Erinnerungen sowie eine wirklich schön trekkige Weihachtsgeschichte mit.
Lieben Dank an Katty und Markus für diesen wirklich schönen Beitrag!
Schön, dass ihr gemeinsam unser Franchise mit uns hochleben lasst!
Heute zum vierten Advent öffnen wir zum 22. Mal unser Adventsholodeck.
Versteckt hat sich dort heute unser Basti, in unseren Filmen auch
bekannt als Chief Reynolds.
Basti nimmt uns mit zu zwei seiner Highlights in diesem Jahr die
unterschiedlicher nicht sein konnten für ihn und uns als Euderion aber
definitiv super viel Spaß gemacht haben...jedes halt auf seine ganz
eigene Art und Weise!
Wir wünschen ganz viel Spaß und euch noch einen schönen vierten Advent!
Wir öffnen Tür 21 für euch! Heute beamen wir unsere Freunde der
Starfleet Legends in unser Holodeck.
Die Legends produzieren nun seit einigen Jahren eigene Fanfilme und
veröffentlichten in diesem Jahr mit ihrem AKT III den finalen Teil ihrer
Trilogie rund um die Captains Garth, Pike und April.
Wir freuen uns über ihre lieben Grußworte und sind gespannt auf ihre
vorweihnachtliche Überraschung!
Viel Freude mit unserem Türchen 21!
Den neuen (Kurz-)Film der Legends gibts ab morgen (22.12.) unter
folgendem Link
Wir öffnen Tor 20 für euch! Heute beamen wir nur Kurzstrecke. Es geht
nach Potsdam! Im dortigen Stadtteil Babelsberg in der "Starbase" Otto
Hiemke findet allmonatlich unser Heimat-Trekdinner statt. Das Schöne an
der Star Trek Tafelrunde "Hermann Darnell" ist, dass sie ein wahrer
Nexuspunkt des Berlin-Brandenburger Star Trek Fandom ist. So versammeln
sich dort neben uns auch regelmäßig Mitglieder umliegender Trekdinner
oder Star Trek Projekte sowie Trekkies die ihr Fansein auf
unterschiedlichste Weise ausleben. Die Tafelrunde ist im wahrsten Sinne
gelebtes "IDIC"!
Darüber hinaus verbinden uns viele schöne Erinnerungen an lange Abende
an denen bei so manchem Whiskey (oder alkohlfreiem Kaltgetränk) über die
verschiedensten Facetten Star Treks gefachsimpelt wurde. Höhepunkte
sind dann jene Tafelrunden bei denen dieses Trekwissen von Tafelrunden
(CO-)Captain Sepp mit seinen urst schweren Quizzes abgefragt werden.
Um euch einen kleinen Vorgeschmack zu solch einem Quiz zu geben hat uns
Quizmaster Sepp heute einen kleinen Auszug aus unserem Weihnachtsquiz
mitgebracht.
Die Antworten werden wir natürlich in den nächsten Tagen auflösen.
Nun aber ersteinmal vielen Dank an Sepp für diesen Beitrag, viel Spaß
euch beim Rätseln und bis ganz bald auf einer der nächsten Tafelrunden
in Potsdam Babelsberg!
Wir öffnen Tür 19 unseres Adventskalenders und nähern uns somit so
langsam dem Ende dieses schönen Projektes, das es ohne die vielen
Personen und Projekte aus unserem Fandom gar nicht gegeben hätte.
Unser
heutiger Gast ist eine dieser Personen, ohne die dieses unsere Fandom
deutlich anders, wenn nicht sogar deutlich ärmer, wäre. So analysiert
Björn Sülter mit seinem Podcast "Planet Trek FM" seit vielen Jahren
tiefgehend, fair und immer sehr unterhaltsamen altes sowie neues Star
Trek, übersetzt gemeinsam die unterschiedlichsten Star Trek Romane und
schafft aktuell mit seiner Star Trek Chronik Reihe eines der wohl
umfassensten Referenzwerke zu unserem Lieblingsuniversum. Nicht zuletzt
dafür gebührt Björn und seinen Mitstreitern unser größter Dank. Hält er
doch die Flamme Star Treks hierzulande in seinem bald 60ten Jahr heiß
und hell am brennen.
Wir freuen uns ungemein, dass Björn es trotz seiner vollen Tage
geschafft hat uns diese schöne Videobotschaft zu übersenden!
Wir sagen danke und wünschen ganz viel Freude beim Anschauen!
Björn, seinen Podcast und trekkige Artikel sowie seinen Verlag findet
ihr unter planettrek.de sowie unter www.ifubshop.com (Verlag in Farbe
und Bunt)
Heute, passend zur Tagesschau-Zeit, öffnen wir auch schon
Adventstürchen Nummer 18. Nachdem wir gestern das Trekdinner Ruhrpott zu
Gast hatten beamen wir uns heute wieder zurück in heimische Gefilde und
zu unseren Freunden vom Berliner Trekdinner! Das Berliner Trekdinner
gehört nach nunmer 30 (!) Jahren zum festen Bestandteil des Berliner
Trek Fandoms und ist aus ihm nicht mehr wegzudenken!
Wir freuen uns ungemein, dass sich auch Kirstin und Volker die Mühe
sowohl für die netten Worte, das Aufnehmen und den Schnitt dieses
schönen Beitrags gemacht haben!
Wir sagen danke und wünschen wie immer ganz viel Spaß mit diesem schönen
Beitrag!
Zu Beginn der neuen Woche öffnen wir Türchen 16 für euch!
Heute versteckt sich niemand geringeres als Claudia Kern in unserem
Weihnachtsholodeck.
Was soll man über Claudia mehr schreiben als, dass die Sci-Fi Landschaft
hierzulande ohne sie wohl deutlich anders aussehen würde.
Hat Caudia doch mit ihren zahlreichen Beiträgen in Magazinen wie
Spaceview oder Geek, Übersetzungen zahlreicher Bücher oder ganz eigenen
Werken für die unterschiedlichsten Franchises aber auch mit ihren
selbstenworfenen Universen einen bleibenden Eindruck in nicht nur einem
Fandom hinterlassen.
Nicht zu vergessen sind natürlich auch ihre
gemeinsamen, sowohl informativen aber auch überaus unterhaltsamen
Podcasts mit Planet Trek Captain Björn Sülter.
Mit letzterem Verbindet sie auch die Geschichte zu ihren
Fandomhighlights des Jahres!
Wir freuen uns ungemein, dass auch Claudia sich unserem Fandom
Adventskalender Projekt angeschlossen hat, sagen Danke und wünschen euch
ganz viel Spaß mit Tür 16.
Heute öffnet sich unser Holodeck bereits zum 13. Mal. Bei unserem
heutigen Gast trifft es sich vielleicht auch ganz gut, dass ich diese
Zeilen mit ziemlich leeren Magen schreibe. Es handelt sich um niemand
geringeren als den Star Smutje.
Bereits seit einigen Jahren begistert Smutje Tim das Fandom mit seinen
Youtube Videos und Live Cookings auf den unterschiedlichsten Cons und
SciFi Veranstaltungen des Landes in denen er immer wieder sehr kreativ
berühmte Gerichte aus Star Trek und anderen Universen auf seine Weise
interpretiert.
Dabei holt er sich auch regelmäßig Hilfe anderer Fans und
Conbesucher und lädt zum Helfen und Probieren ein!
In seinem Adventskalender Beitrag nimmt uns Smutje Tim mit auf eine,
durchaus auch kulinarische, Reise durch sein Fandomjahr 2024!
Wir sagen vielen Dank an Tim und wünschen euch guten Appetit und viel
Spaß beim Schauen!
Wir öffnen Tür 12 unseres Adventskalenders und feiern somit Borg...ääähh
Bergfest. Und was erblicken wir von hier oben? Richtig: die Loreley!
Genauer gesagt Benjamin Schulz von den Fanfilmern unserer Kollegen von
der USS Loreley!
Benjamin und seine Crew stecken aktuell in der Produktion ihres bereits
dritten großen Fanfilms, der den Namen "Erstkontakt" tragen soll.
Einen ersten Teaser gibt es hier bereits zu bestaunen:
TEASER ZU "ERSTKONTAKT"
Trotz des vollen Terminkalenders hat es sich Benjamin nicht nehmen
lassen und nimmt uns mit auf seine Fanmomente in diesem Jahr. Natürlich
spielt da auch die Premiere ihres aktuellen Films "Monster" eine große
Rolle!
Wir danken Benjamin für seinen Beitrag und wünschen euch viel Spaß mit
Türchen 12!
Wir öffnen Tor 11 für euch! Heute überbringen uns Weihnachtsmann Björn
und Weihnachtselfe Britta einen lieben Gruß vom USS Vision e.V.!
Der USS Vision ist ein gemeinnütziger Verein, der es ich zur Aufgabe
gemacht die Bildung von Kindern und Jugendlichen zu fördern und
spielerisch Interesse an den Naturwissenschaften zu wecken. Und all das
natürlich im Star Trek Gewand!
Wir bedanken uns bei Björn und Britta und wünschen euch viel Freude mit
dem Beitrag!
Infos zur USS Vision findet ihr online unter:
ussvision.de
sowie auf Insta unter: instagram.com/ussvision/
Im 10. Türchen unseres Adventskalenders nimmt uns die Führungscrew des
spannenden Trekkiepedia-Podcasts mit zurück zu einem ganz besonderen
Fanmoment von der diesjährigen Fedcon. Dort trafen Tanja und Peter
nämlich niemand gringeren als DEN Captain der USS Titan
höchstpersönlich. Genauer gesagt trafen sie den zweiten Captain der USS
Titan: Captain Liam Shaw alias Ultranerd Todd Stashwick!
Als große Podcastfans freuen wir uns natürlich ungemein, dass auch Tanja
und Peter etwas zu unserem Fandom-Adventskalender beisteuern. Leisten
die Beiden doch mit ihren wirklich ausführlichen Besprechungen über die
diversesten Themen aus dem Star Trek Universum einen integralen Dienst
an der weiteren Verbreitung des Star Trek Allgemeinwissens in unserem
Fandom! 😉
Wir sagen Danke für diesen schönen Beitrag und wünschen ganz viel Spaß
beim reinhören!🖖🖖🖖
Hinter Holotür neun verbirgt sich heute die großartige Tiffany Gauger.
Tiffany ist Opernsängerin und Gesangslehrerin. Den FedCon Gänger:Innen
im Fandom sollte Tiffany vor allem durch ihre beeindruckenden
Performances zu den Opening- und Closing- Zeremonien der Con bekannt
sein. In diesem Jahr schafften es dann sogar Ausschnitte unseres
aktuellen Fanfilm "Das Vermächtnis der Archein" in das begleitende Video
zu Tiffanys Performance ihrer Fandom-Hymne "This is us".
Wir freuen uns ungemein über Tiffanys Beitrag zu unserem
Fandom-Adventskalender, die uns heute mit "Let it Snow" etwas
Weihnachtsstimmung nach Hause zaubert!
Ein goßes Dankeschön an Tiffany und euch nun ganz viel Spaß!
Heute ist bereits der zweite Advent und wir öffnen Tür Nummer 8 unseres
Adventskalenders. Heute berichtet unser Tom von einer ganz besonderen
Begegnung mit einem legendären Star Trek Schauspieler! Die Rede ist von
George Takei!
Wir wünschen euch einen schönen zweiten Advent und ganz viel Spaß mit
diesem Video!
🖖🖖🖖
Heute öffnen wir Tür sieben unseres Advensholodecks. Hinter der Tür versteckt sich heute niemand geringeres als unser guter Freund, Comedian und Mit-Nerd Jens Heinrich Classeen . Jens Heinrich kann zwar mit Star Trek nicht viel anfangen aber wollte er es sich nicht nehmen lassen uns und unserem Fandom seine allerherzlichsten Weihnachtswünsche zu überbringen.
Wir sagen ganz herzlichen Dank an Jens Heinrich für diesen lieben Beitrag und wünschen ganz viel Spaß beim ans! 🖖🖖🖖
Mehr Infos zu Jens Heinrich und seine Tourdaten findet ihr übrigens unter jensclaassen.de.
Heute wird es weihnachtlich! Zum heutigen Nikolaustag öffnen wir unsere Holotürchen bereits zum sechsten Mal. Und da es unsere heutigen Beitragenden nun mal immer zusammen gibt haben wir heute ein weihnachtliches Doppekpack für euch. Zum Einen wäre da, standesgemäß zum Nikolaus, Thorsten "Klingolaus a.d." Walch (einige mögen sich erinnern 😉) und sein wackerer nicht minder weihnachtlich motivierter Kollege Reinhard Prahl. Die beiden fandomübergreifenden Tausendsassa kennen wir natürlich vor allem durch ihre vielfältigen Beiträge für die unterschiedlichsten Beiträge und Artikel in Magazinen wie dem Geek Magazin oder Plattformen wie Serienjunkies oder Björn Sülters Planet Trek. Darüber hinaus sind die beiden natürlich mit Björn Sülter die Autoren der großartigen "Die Star Trek Chronik" Reihe über die diversen Star Trek Serien.
Wir sagen ganz lieben Dank an Reinhard und Thorsten für ihren wahrlich weihnachtlichen und nicht minder besinnlichen Beitrag und wünschen viel Spaß mit dem Video!
Und so öffnet sich bereits Holodeck Nummer 5. Heute nimmt uns unsere Amelie mit zu ihrem Heimattrekdinner. Genauer gesagt besuchen wir die sagenumwobene Stadt Bielefeld. Oder sollte es diese Stadt womoglich gar nicht geben?🤔🤔🤔 Doch seht am besten einfach selbst! *Akte X Musik bitte jetzt hier abspielen* 😉
Vielen Dank an das Trekdinner Bielefeld für diesen tollen Beitrag! #Adventskalender#StarTrek#StarTrekFandom#TrekdinnerBielefeld
Hinter Holodecktür vier begrüßt uns heute unser Freund Benni. Benni ist den Meisten wohl eher unter seinem auf Instagram -Kanalnamen "Proplust" bekannt und baut, wie der Name schon vermuten lässt, in mühsamer Kleinstarbeit die unterschiedlichsten Props, also Requisiten, aus den verschiedenen Star Trek Serien nach. Vom kleinen Kommunikator über Trikorder, PADDS und Tischcomputer bis hin zu Stühlen und Schränken - Bennis Kanal ist eine wahre Fundgrube an Star Trek Utensilien und lädt uns Trek Fans zum Stöbern ein.
Natürlich lässt es sich Benni nicht nehmen und präsentiert uns heute eines seiner Werke und verbindet es mit einer wichtigen Botschaft.
Wir sagen danke für diesen schönen Beitrag und wünschen viel Spaß beim Anschauen!
Hinter unserem dritten Holotürchen verbirgt sich niemand geringeres als unser Freund René von Bodisco Abgesehen von seiner Tätigkeit als rasender Con-Reporter der regelmäßig von den Star Trek Cons dieser Republik berichtet und uns über den Instagramkanal @startrek_de über Neuigkeiten aus dem Fandom auf dem neuesten Stand hält ist er für uns auch soetwas wie ein Bruder im Geiste. Hat er doch in den 90er Jahren mit seinen Borg War Filmen Pionierarbeit auf dem Gebiet der Fanfilme in Deutschland gemacht. Manch einer munkelt sogar, dass René mit dem Fanfilmen auch noch nicht ganz abgeschlossen hat. Interessierte sollten sich demnach definitv einmal den Instagramkanal @kobajaschi_maru anschauen.😉
In seinem Beitrag zu unseren Adventsgrüßen nimmt René uns mit auf eine Tour seiner ganz besonderen Begegnungen mit Star Trek Schauspielern von den 90er bis in dieses Jahr!
Unser Dank gilt René für seinen Beitrag! Wir wünschen ganz viel Spaß mit Tür #3! #Fandom #StarTrek #FandomJahr2024 #Adventsgrüße #Adventskalender #RenévonBodisco
Weiter gehts mit unseren Adventsgrüßen! Heute kommt unser guter Freund Stefan Wendorf zu Wort. Auch Stefan nimmt uns mit auf seine ganz eigene Reise durch sein Fandom Jahr 2024 und findet dabei sehr nette Worte über uns und einige weitere bekannte Gesichter aus unserem Fandom!
Hallo Freunde! Mit dem Start der Adventszeit möchte euch unsere Crew mitnehmen auf unsere ganz persönliche Reise durch unser Star Trek- und Fandomjahr 2024. Und da uns auf dieser Reise auch in diesem Jahr wieder viele neue aber auch ebenso viele bekannte Gesichter begleitet haben und eine große Rolle auf so viele unterschiedliche Arten gespielt haben lassen wir, locker über die Wochen bis Weihnachten verteilt, auch unsere Euderionfreunde zu Wort kommen.
Denn ohne euch wäre vieles von dem was wir in diesem Jahr erleben durften nur halb so schön bzw. überhaupt nicht möglich gewesen!
Den Anfang der Reihe macht heute unsere Brina, auch bekannt als Doktor "Hypospray" Onaris!
Wir wünschen eine besinnliche Adventszeit und ganz viel Spaß mit unserer Reihe!🖖🖖🖖
#Adventsgrüße#EuderionInfinity#StarTrek
Green Screen oder Kulissen, das ist hier die Frage
Wir werden recht häufig gefragt, warum wir in unseren Filmen eigentlich so viel Green Screen Szenen verwenden und ob wir nicht mehr mit Kulissen arbeiten können.
Dazu sei gesagt, Green Screen war nicht unsere erste Wahl. Bereits zu Star Treks 30 jährigen Geburtstag 1996 erwachten in unseren beiden Gründungsmitgliedern Tom und Thomas die Idee Kulissen für einen Fanfilm zu erstellen. Aus Holz, Pappe und Flaschendeckeln bastelten wir unsere ersten Konsolen die in einem winzigen leer stehenden Keller die Räumlichkeiten eines Shuttle darstellen sollten. Für damals zwei 14 jährige war das bereits ein großes Unterfangen, aber natürlich auch sehr naiv. Was zählte war natürlich später nur der Spaß an der gemeinsamen Phantasie aber ein wirklicher Fanfilm sollte daraus nicht werden.
Einige Jahre später wuchs die Gruppierung um einige Personen an, die ebenfalls ein Kulissen- bzw Brückenprojekt aufziehen wollten. Unter deren Schirmführung wurde eine große Lagerhalle gemietet in dem die Brücke aufgebaut werden sollte. Doch bereits einige Monate später zeigte sich, das die Finanzierung eines solchen Projektes nicht auf Dauer aufrechterhalten werden konnte.
Das Bauen von Kulissen ist an und für sich nicht das große Problem. Insbesondere für unseren Prop-Master Thomas ist die Konstruktion von Konsolen und Requisiten kein Unding, wie er auch bei den unzähligen Props beweist, die er für jeden unserer Filme erstellt. Das eigentliche Problem ist der Platz und die Staumöglichkeiten. Denn selbst einzelne Konsolen an die man eine Person platzieren könnte nehmen unwarscheinlich viel Platz weg. Wir nutzen derzeit einen Keller im Hause eines unserer Mitglieder, welcher vor jeden Dreh erst einmal ausgeräumt werden muss. Wenn Scheinwerfer, Kamera und Ton aufgebaut sind, haben die Akteure vor dem Green Screen in jede Richtung etwa zwei Schritt Spielraum. Das ist nicht viel, insbesondere wenn mehrere Darsteller gleichzeitig vor der Kamera agieren sollen. Diese noch durch Kulissen oder Konsolen einzuschränken wäre praktisch unmöglich.
Platz ist Mangelware im Euderion Studio, aber wir nutzen ihn nach besten Möglichkeiten
Das weitere Problem wäre die dauerhafte Lagerung. Wenn es hochkommt drehen wir im Jahr ein bis maximal zwei Projekte. Für den gesamten Rest eines Jahres müssten Requisiten gelagert werden. Wie erwähnt, ist der Keller den wir zum drehen nehmen der reguläre Keller unserer Mitglieder, welcher als eben solcher genutzt wird. Dort ist kein verfügbarer Platz um noch Konsolen Stühle oder Wände unterzubringen.
Dann mietet euch doch eine Halle/Lagerraum!
Vorschläge sich dauerhafte Staumöglichkeiten zu mieten wurden mehrfach in Betracht gezogen. Jedoch erweist es sich mitten in Berlin nicht gerade als einfach größere Lagerfläche zu bezahlbaren Preisen zu bekommen, die zudem auch witterungsbeständig sind. Von möglichen Sicherheitsdiensten ganz zu schweigen wie Fanfilm-Kollegen am eigenen Leib erfahren mussten. Diese hatten ihre Kulissen (teils originale) in einer Lagerhalle zur Miete untergestellt, bis sie eines Tagen merken mussten, das der Raum über Nacht leer geräumt wurde. Material im Werte von mehreren tausend Euro Euro einfach so gestohlen. Es sind dann natürlich laufende Kosten für Miete und Transport für etwas was man im Jahr zwei Mal benutzt.
Finanzen
Durch diverse Gespräche auf Conventions oder Trekdinner erfahren wir von euch dass es durchaus gewisse Missverständnisse gibt, was unser Budget angeht. Ihr seht in unseren Filmen natürlich immer nur das fertige Projekt und denkt, wir stecken hunderte oder gar tausende Euro hinein. Was aber wenn wir euch sagen, das das Budget eines kompletten Euderion Fanfilmes oft deutlich unter 100 Euro liegt (eigenes und dauerhaftes Equipment wie Kamera- und Lichttechnik abgezogen)? Das ist oft eine Tatsache, die sehr überraschend aufgenommen wird, da mit deutlich mehr gerechnet wurde. Das ist vielleicht auch ein Zeichen das wir es für unsere Verhältnisse richtig machen. Wir holen alles raus, was mit unseren Möglichkeiten machbar ist. Wir ersetzen Geld durch Kreativität.
Trotz begrenzten Platz holen wir raus was wir können
Oben: Vor der Kamera, Unten: Hinter der Kamera
Crowdfunding
Es gibt einige Fans und Begeisterte die uns angeboten haben, uns finanziell unter die Arme zu greifen. Crowfunding-Aktionen gibt es im Fandom und gerade in der Fanfilm-Welt immer häufiger. Unsere Gruppe hat sich jedoch sehr früh schon darauf geeinigt, das dies für uns nicht in frage kommt. Nicht erst durch das Axanar Debakel bei der Crowdfunding Aktionen mit über 1 Million Dollar Einnahmen deutlich über die Strenge geschlagen haben und uns die Fanfilm Guidelines eingebrockt haben. Nein, schon vorhher war uns klar, das wir erstens unser eigener Herr sein wollten und zweitens Geld nicht gleichbedeutend für Qualität steht.
Die Alternative
Wir haben es uns sicherlich nicht leicht gemacht. Wir haben, gerade am Anfang, eine Menge Lehrgeld für unsere Erfahrungen gezahlt, bis wir dazu umgestiegen sind unsere Filme vor dem Green Screen zu realisieren. Ein Green Screen ist relativ leicht irgendwo aufgebaut und ermöglicht es später ihn durch Kulissen oder Alien Planeten zu ersetzen. Klar, das wir auch hier erst lernen mussten. Unsere ersten Filme waren dank unterentwickelter Technik kaum schaubar. Damals nutzten wir noch sehr alte Magix Programme (2005) welche bestenfalls einen keying Effekt simulieren konnten. Wir wechselten später zu dem Adobe Bundle mit After Effects und nach einer Eingewöhnungsphase sind wir damit recht zufrieden. Gerade bei unserem aktuellsten Werken merkt man nahezu gar nichts mehr von grünen Restschimmer des Green Screen.
Green Screen keying 2008 mit Magix (links) vs 2023 mit After Effects (rechts)
Um also auf die Eingangsfrage zurückzukommen: Warum Green Screen und nicht reale Kulissen? Ganz einfach, es fehlt der Platz diese aufzubauen und auch dauerhaft zu lagern. Und der Geldfaktor ist auch nicht zu unterschätzen, Miete und Transportkosten sind für ein so kleines Projekt wie unseres nicht haltbar.
Star Trek spielt nuneinmal zu einem Großteil auf einem Raumschiff, und dieses lässt sich eben einfacher digital am Computer erstellen als es wirklich Realität werden zu lassen.
Wie gut das inzwischen funktioniert, könnt ihr euch in unserem neusten Fanfilm (2024) "Das Vermächtnis der Archein" anschauen, unserem bislang aufwendigsten und erfolgreichsten Euderion Fanfilm:
Freunde,
wir müssen reden! Denn was sollen wir sagen? Wir sind echt kaputt. Kaputt und
darüber hinaus auch voll im Conblues. Und letzteres sogar im doppelten Sinne.
Denn weil man bekanntlich nicht auf einem Con-Bein stehen kann, besuchten wir in
diesem Monat direkt mal zwei Cons an zwei hintereinander liegenden Wochenenden.
(PUH!) Die Rede ist von der German Film und Comic Con in Dortmund und der
diesjährigen FedCon in Bonn. Nun mag man sich natürlich fragen, warum wir es
für nötig erachteten, zweimal binnen einer Woche die knapp 500 km ins
Ruhrgebiet auf uns zu nehmen, wo doch dieses Jahr sogar zwei Comic Cons in
Berlin und Babelsberg, also in S-Bahn-Reichweite, liegen? Ganz einfach: Wir
wurden eingeladen…also zur Comic Con!
Die Euderion-Crew auf der Bühne er Comic Con (Tim hat den Minifähnrich gehütet)
Eigentlich stand dieses Jahr lediglich die FedCon auf unserem Schiffs-Con-Kalender.
Doch kurz nachdem wir online verkündet hatten, dass unser neuester Film „Das Vermächtnis der Archein“ in diesem Frühjahr erscheinen würde, erreichte uns die
Einladung von Björn Sülter, seines Zeichens Journalist, Podcaster (Planet TrekFM), Verlagsinhaber und Herausgeber einer Vielzahl an Star Trek Sachbüchern und
Romanen (IFUB VERLAG), dass wir unseren Film doch auf seiner Bühne auf der
German Comic Con präsentieren könnten und darüber hinaus unser Projekt und den
Film während eines Panels vorstellen dürften. Eine solche Chance konnten wir
uns natürlich nicht entgehen lassen und so stand lediglich zur Debatte, wer von
uns es einrichten kann, nur eine Woche vor der bereits geplanten FedCon nun
auch noch nach Dortmund zu fahren. Nach einigem hin und her und etwas
Urlaubstage-Tetris machte sich dann aber mit Brina und Tim und ihrem
Minifähnrich sowie Basti, Tom und C.A.R.L. Anfang Mai der größte Teil unserer
Crew auf nach Dortmund. Auch unsere Amelie machte sich aus dem mysteriösen Bielefeld
auf den Weg zu den Westfahlenhallen zu Dortmund.
Auf dieser Con gibt es Kaffee! Unsere Amelie sorgt für einen nötigen Energieschub
Über die Details und unsere
Erlebnisse möchten wir an dieser Stelle noch nicht zu viel verraten, dafür ist
ja der Podcast da, doch so viel sei erwähnt: Es war für uns alle ziemlich
aufregend und einfach eine riesengroße Ehre auf einer solch großen
Veranstaltung wie der Comic Con eingeladen worden zu sein, um seinen
bescheidenen Fanfilm präsentieren zu können. Gerade wir Fanfilmer sind in
unserem großen Star Trek-Fandom ja nochmal eine Nische in der Nische. Hier in
Deutschland gab es neben uns auch Langezeit gar keine Fanfilm-Projekte die
regelmäßigen Filme produzierten und veröffentlichten. Erst mit dem Erscheinen
der Loreley sowie der Star Trek Legends und nun auch der Danubia blüht die
deutsche Fanfilmlandschaft wieder etwas auf. Und so verwundert es im Grunde
auch nicht, dass Fanfilme auf deutschen Cons bisher immer etwas Steifmütterlich
behandelt wurden. So ist es umso bemerkenswerter, dass Björn dieser unserer
Fanfilmnische einen solch prominenten Spot auf seiner Bühne geboten und uns und
unseren Freunden von der Loreley die Möglichkeit gegeben hat dieses verrückte
Hobby einer breiteren Masse vorzustellen. Dafür an dieser Stelle einmal ein
großes Dankeschön an Björn!
Die Euderion-Crew gemeinsam mit Björn Sülter und Claudia Kern nach unserem Panel
Einzelheiten über unsere Erlebnisse in Dortmund,
unsere Filmpräsentation und unser Panel mit Björn und Claudia Kern erfahrt ihr
natürlich in diesem Podcast.
FedCon-Neulinge Brina und Tim auf dem Weg zum Check-In
Kaum
war die Comic Con vorbei stand auch schon die FedCon vor der Tür! Während
der Bittins-Teil nach Berlin zurückfuhr verbrachte Tom die Woche über im
„Home“-Office in seinem Camper im Ruhrpott. Und so trafen wir ihn dann auch am
Freitagmorgen, nach einer ungeplant langen Bahn-Odyssee, in bester Lage vor dem
Maritim Hotel in Bonn wieder und auch Miri folgte uns am nächsten Tag in die
alte Bundeshauptstadt.
Mit Brina und Tim schafften wir es in diesem Jahr auch noch zwei komplette
FedCon-Neulinge dazu. Über Ihre Ersteindrücke von dieser wohl größten Star Trek
und SciFi-Convention in Europa werden wir in dieser Podcastfolge natürlich ebenso
ausführlich sprechen wie über unsere gesammelten Begegnungen, Erlebnisse und
Highlights auf der Con.
Doctor²: Mit diesem Foto mit Robert Picardo hat Brina eindeutig die FedCon gewonnen!
An dieser Stelle hervorheben möchten wir aber ganz
besonders zwei Ereignisse die uns als Euderion ganz besonders begeistert haben:
Ganz oben steht natürlich, dass es unser neuester Film „Das Vermächtnis der
Archein“ auf die große Leinwand im Hauptsaal geschafft hat, und zwar nicht irgendwann,
sondern zur großen Opening-Ceremony der FedCon! Die gelernte Opernsängerin
Tiffany Gauger präsentierte dort ihren neuen Song „This is Us“. Parallel zur
Performance der Fandomhymne wurde groß ein Video präsentiert, auf dem die
diversen Aspekte und die Vielfältigkeit unseres Fandoms gefeiert wurden. Unter
den Bildern von Fans und Cosplayern wurden auch große Abschnitte mit
Ausschnitten aus unserem Film bebildert. Dies war natürlich im Vorfeld
abgesprochen und eigentlich keine Überraschung. Trotzdem ist es eine
wahnsinnige Ehre, dass gerade wir mit unserem Film einen derart prominenten
Teil in dem Video einnehmen konnten und wir so zu einem kleinen Teil der
Coneröffnung wurden. An dieser Stelle gilt unser Dank natürlich Tiffany Gauger,
die in ihren Vorbereitungen an uns gedacht hat! Das Video zur Performance findet
ihr natürlich unten in den Shownotes!
Die Euderion-Crew gemeinsam mit Sängerin Tiffany Gauger
Das zweite, ganz besondere Highlight für uns kam dann sogar ganz
unerwartet!
So hatte es die Crew der Danubia aus Regensburg irgendwie geschafft, dass sie
ihren neuesten Fanfilm „Razzmatazz“ am Con-Samstag im Beethoven Saal
präsentieren dürfen. (Danke an Dirk und die FedCon Orga!)
Wir hatten von „Razzmatazz“ erst einige Tage vorher erfahren. Da der Film aber
nicht für die Onlineveröffentlichung vorgesehen war hatten wir schon die
Befürchtung diesen dritten deutschen Fanfilm in diesem Jahr gar nicht zu Gesicht
zu bekommen. Doch wir hatten Glück und so fanden wir uns am Abend geschlossen
und aufgrund nicht vorhandener Informationen zur Story auch völlig ohne
Ansprüche und Erwartungen im Beethoven-Saal ein. Was folgte waren gute 50
Minuten geballter Fanfilm-Spaß im Gewand einer wirklich guten Star
Trek-Fanfilm-Musical-Episode. An dieser Stelle würde es den Rahmen sprengen
ausführlich über den Film zu schreiben. Es sei aber soviel gesagt: Es wurde
sehr viel gelacht, zum Teil sehr laut mitgelacht und Story und Musik wurden
überaus kreativ miteinander verstrickt. Solltet ihr die Möglichkeit haben den
Film über die Danubia zu schauen, solltet ihr euch diese Chance nicht entgehen
lassen…gerade wenn ihr ein Herz für Fanfilme habt!
Darüber hinaus wird es mit großer Wahrschinlichkeit auch einen ausführlichen
Podcast mit der Danubia Crew geben in dem wir die Hintergründe von „Razzmatazz“
einmal genauer beleuchten werden. Bleibt gespannt!
Zwei Crews: Die Crews der Danubia und der Euderion nach der Vorführung von "Razzmatazz"
An dieser Stelle möchten möchten wir es einmal mit dem Beitrag belassen.
Wozu viel schreien, wenn ihr uns auch einfach zuhören könnt?
Wir wünschen euch an dieser Stelle ganz viel Spaß mit unserem großen Con-Recap-Cast
und wer weiß, vielleicht sehen wir uns ja auf einer der nächsten Cons in Babelsberg,
Berlin oder irgendwo da draußen. Wir haben auf jedenfall Con-Blut geleckt!
Hallo Freunde! Nach langer, langer Pause melden wir uns mit
einer neuen Folge „Infinity and Beyond“ zurück. Doch diese lange Pause hatte natürlich
auch ihre Gründe. So waren wir seit Winter letzten Jahres ununterbrochen mit
der Fertigstellung unseres neuesten Fanfilm-Streifens „Das Vermächtnis der
Archein“ beschäftigt.
Nun wo der Film aber veröffentlicht ist haben wir auch wieder Zeit uns dem
Podcasten zu widmen und die letzten Monate einmal aufzuarbeiten. Und zu besprechen,
gibt es in der Tat so einiges. Denn nicht nur wir waren in den letzten Monaten
mit der Fertigstellung unseres Filmes und unserer Premierenplanung beschäftigt.
Auch unseren Freunden von der USS Loreley erging es erstaunlich ähnlich. Denn ähnlich
wie wir begannen sie vor rund zwei Jahren mit der Arbeit an ihrem neuen Film „Monster“
(Infinity and Beyond #26) und ähnlich zu unserem Projekt dauerte die
Fertigstellung ihres Films auch für die Loreleycrew etwas länger als geplant. Und
so wollte es der Zufall, dass am 23.März 2024 nicht nur einer sondern gleich zwei
Fanfilm-Großprojekte aus Deutschland ihre großen Premieren feiern sollten.
Die Euderion Infinity Crew auf der Premiere von
„Das Vermächtnis der Archein" im Raumschiff Eberswalde
Wir hatten das große Glück und die ebenso große Ehre unsere
Premiere im Raumschiff Eberswalde von C.A.R.L.-Stimme Benjamin Stöwe feiern zu
können. Ein Tag der wohl unserer ganzen Crew lange im Gedächtnis bleiben wird.
Die Loreley Crew ihrerseits zelebrierte ihre Premiere standesgemäß in einem
wirklich schönen Kino.Zu beiden
Premieren gibt es übrigens Bewegtbildmaterial! Links zu den Videos der Premieren
gibt es in den Shownotes!
Da solch eine Doppelpremierenkonstellation wohl in etwa so selten ist, wie ein
Mangel an Hyposprays in Dotor Onaris´Krankenstation (sie passt wirklich höllisch
auf, dass so etwas nicht passiert!) nutzen wir diese Gelegenheit und sprechen in
unserer 28ten Podcastfolge mit unseren Counterparts von der Loreley über dieses
wahrlich stellare Ereignis!
Tim und Basti versuchen gemeinsam mit Benjamin, Heiko und Dennis aus dem Loreley-Kreativteam
all die Eindrücke aus den letzten Wochen zu sortieren, einzuordnen und zu
verarbeiten. Wie sind unsere Filme beim Publikum angekommen? Welche Kommentare
gab es? Welche Lehren haben beide Gruppen aus diesen „Monster“-Projekten
gezogen und vor allem: Wie geht es bei beiden Projekten nun weiter? Die
Antworten auf diese spannenden Fragen hört ihr natürlich in dieser Folge!
Das Filmposter zum zweiten Loreley-Film „Monster"
Neben diesen Fragen diskutieren wir in einem kurzen „Interlude“
aber auch über die Zukunft der „Fanfilme“ im Generellen.
Einige Tage nach unseren Fanfilm Premieren sorgte nämlich ein neuer Kurzfilm
aus der Axanar-Blase um Alec Peters für Aufsehen und verschwand nach
einschreiten des Rechteinhabers CBS ebenso schnell wieder von Youtube wie er
erschienen war. Axanar war seinerzeit vor ziemlich genau 10 Jahren jener Film,
welcher zu den Fanfilm Guidelines führten, welche als Richtschnur für
Fanfilmschaffende gelten sollten.
Natürlich machen auch wir uns Gedanken welche Auswirkungen dieses neue Kapitel
in der Causa Axanar nun für uns haben könnte und welches Fazit wir für
künftigere Projekte daraus ziehen können um nicht auch mit dem Rechteinhaber
Star Treks in Konflikt zu kommen.
So geht es beide Projekten, Loreley wie auch Euderion, in
erster Linie darum in diesem großen Sandkasten gute Geschichten erzählen zu
können welche dem Titel „Star Trek“ gerecht werden. Und natürlich würden wir
uns wünschen dies auch in Zukunft noch sehr lange tun zu dürfen. Ideen für weitere
Geschichten gibt es viele!
Nun aber genug der vielen einleitenden Worte! Wir sagen
Danke an alle unsere Unterstützer und wünschen viel Spaß mit unserem XXL-Podcast zu den Filmpremieren
von „Monster“ und von „Das Vermächtnis der Archein“!
Bis bald eure Euderioner
PS: Wer mehr über die Produktionsgeschichte zu unserem Film „Das Vermächtnis der Archein" wissen möchte sollte einmal HIER klicken. Unser Thomas hat die Hintergründe von der ersten Idee über Planung und Dreh bis zu seiner Premiere im Raumschiff Eberswalde zusammengefasst! Viel Spaß beim Lesen
Premierenvideos
Eindrücke von der Filmpremiere von „Monster"
Eindrücke von der Filmpremiere von „Das Vermächtnis der Archein"
Die Filme
„Monster"
„Das Vermächtnis der Archein"
Weitere Shownotes
„Can´t Stop" - Musical Fanfilm von FSFilm
KI Übersetzungstest „Das Vermächtnis der Archein" (DESHALB gibts uns noch nicht auf Englisch😉)
KI-Generierte Musik kreiert mit Chat GPT und Suno AI