Musik war schon immer ein wichtiger Bestandteil von Star Trek!
Wer erinnert sich nicht an "Row Row Row your Boat aus der berühmten Lagerfeuer Szene aus Star Trek V oder das berührende Theme aus der TNG Folge "Das zweite Leben"?
Diese beiden Musikstücke, sowie all die weiteren Stücke und epochalen Soundtracks haben unsere Lieblingsserie über mehr als fünf Jahrzehnte hinweg mit Emotionen und Leben gefüllt! Ohne seine musikalische Seite würden wir Star Trek wohl mit ganz anderen Augen sehen und höchst wahrscheinlich auch nicht sorecht wiedererkennen. Erst seine Musik hat die Seele Star Treks komplettiert.
Diesem Thema wollen wir uns in dieser Folge ganz besonders intensiv widmen. Professionelle Hilfe bekommen Basti und Tim hierbei von Ronald Kah.
Filmkomponist Ronald Kah
Ronald komponiert bereits selbst seit vielen Jahren Musik und ist, wie es der Zufall so will, ebenfalls großer Star Trek Fan. Er ist also der perfekte Mann um uns bei der Analyse der musikalischen Weiten und Welten des Franchises Frage und Antwort zu stehen.
Natürlich lassen wir es uns nicht nehmen auch einen Blick auf Ronalds eigene Werdegänge zu werfen. Sowohl seine Entwicklung und Erlebnisse als Star Trek Fan als auch seine Entwicklung als Musiker nehmen wir genau unter die Lupe.
Filmkomponist Ronald Kah
Oh und ihr habt euch immer schon gefragt, wer denn die Titelmusik zu unseren Euderion Filmen komponiert hat? Richtig, natürlich ebenfalls Ronald!
Freundlicherweise hat uns Ronald für diesen Podcast auch einige Beispiele seiner Arbeit mitgebracht. Ihr bekommt dieses Mal also auch Musik auf die Ohren!
Wie immer widmen wir uns in unserem Newsblock auch dieses Mal den aktuellen Nachrichten über die Euderion, der großen weiten Welt des Star Trek Franchises und der Science Fiction. Von den News zu Star Trek 4, über den Stand beid er Finanzierung der neuen Voyager Dokumentation bis hin zum Remake von Raumpatrouille Orion, wir bringen euch auf den aktuellen Stand!
Jetzt aber genug der Vorrede! Schnallt euch an und begleitet uns auf eine spannende Reise in die Musik von Star Trek und darüber hinaus!
USS Euderion NCC-126 kurz vor ihrem Stapellauf (2165)
Geschichtlicher Überblick
Ein neuer Anfang
Als im August 2161 die Vereinte Föderation aus der Wiege gehoben
wird, kann niemand sagen wie die Zukunft dieses neuartigen Bündnis aussehen
wird. In der Tat war dieser bemerkenswerte Völkerbund, der in der bekannten Geschichte
seines Gleichen sucht, alles andere als stabil und weit entfernt von der
großartigen Zivilisation, die unsere Vorfahren in den vergangenen 250 Jahren
aufgebaut haben.
Der Irdisch-Romulanische Krieg war erst wenige Monate vorbei
und die Wunden dieser Auseinandersetzung lagen noch weit sichtbar offen.
Viele der ersten menschlichen Kolonien im tieferen Raum
wurden während des Krieges zerstört oder stark beschädigt, Sternenbasis 1 auf
Berengaria wurde dem Erdboden gleich gemacht und mit der Zerstörung der Kolonie
auf Galorndon Kern verlor die Menschheit Zugriff auf den Großteil ihrer
Dilithiumvorkommen.
Die Handels – und Flüchtlingskonvois zwischen den Kernsystemen
waren ohne die Hilfe der stark dezimierten Sternenflotte angreifbar und obwohl der
Krieg offiziell zwischen Erde und Romulus stattfand hatten auch die Mitgliedswelten
der Koalition der Planeten schwere Verluste an Schiffen und Infrastruktur zu
erleiden.
Alle Zeichen standen auf Wideraufbau!
Daedalus
Die neugegründete Sternenflotte der Föderation,
hervorgegangen aus den Flotten der Mitgliedswelten, sah sich alsbald im Fokus
der Wideraufbaubemühungen.
Neben Flüchtlingstransporten, Transporten von Material und Arbeitern,
Verteidigung von Mensch und Material gegen feindselige Spezies standen auch wissenschaftliche
Analysen und Aufklärungsmissionen auf der Tagesordnung.
Für diese Vielzahl unterschiedlichster Aufgaben fehlte es
jedoch an geeigneten Schiffen. Auch die weitere Erforschung des tiefen Raumes durfte auf
lange Sicht nicht leiden.
Bevor sich die junge Föderation also an einen großflächigen
Wideraufbau machen konnte benötigte man demnach vor allem eines: Schiffe!
Nach langen Beratungen zwischen Sternenflotte, Föderation
und dem Büro für Wideraufbau entschied man sich der in die Jahre gekommenen Daedalus-Klasse
erneut neues Leben einzuhauchen. Die Daedalus Klasse war während des romulanischen Krieges in Masse gebaut um schnell eine taktische Flotte zu etablieren.
Die einfache Bauweise der Daedalus-Klasse hatte sich bereits
im Romulanischen Krieg bewährt und dazu beigetragen den Gegner in Schach zu
halten.
Schiffe dieser Klasse sind effizient und schnell zu bauen
und dank einer modularen Bauweise innerhalb weniger Wochen auf alternative Missionskonzepte umzurüsten.
Die perfekten Arbeitspferde für die vorausliegenden Jahre.
Daedalus Klasse - Technische Übersicht
Euderion – Ein Name mit Geschichte
Der Name ‚Euderion‘ ist jedem Bewohner der Kolonien des
Alpha Centauri Systems bekannt.
Häufig wird er in einem Atemzug mit Amelia Earhart, Neil
Armstrong oder Zefram Cochrane genannt.
Victor und Tanja Euderion, ein Geschwisterpaar aus der ehemaligen
Europäischen Allianz auf der Erde, waren die Leiter der ersten großen
Erkundungs- und Kolonisierungsmission in das Alpha Centauri System im Jahr 2070.
Nach dem Ende des „Großen Experiments“, dem Bau und Start
des Kolonieschiffes Conestoga, nutze man die entstandene Infrastruktur, um ein weiteres
Kolonieschiff zu bauen, die Proxima.
Das Konzept der Euderion-Mission sollte sich entscheidend von
dem des Conestoga-Projekts unterscheiden. Da man seinerzeit erstaunlich wenig
vom Alpha Centauri-System wusste, nutze man die Möglichkeit und baute das neue Schiff
als Zwitter: Halb Kolonieschiff, halb Forschungsschiff.
Ziel des neuen Schiffes war es, dass Alpha Centauri System
ausführlich zu untersuchen und mögliche Planeten für einen Kolonisierungsort zu
finden, um dort einen ersten kleinen Außenposten zu errichten.
Die Mission erreichte, wenn auch nicht ohne Verluste, ihre
Ziele und führte schließlich zur dauerhaften Besiedlung dieses Systems.
Am 2.Februar 2165, exakt 95 Jahre nachdem die Euderion Kolonisierungs- Mission
den Erdorbit verließ und sich auf ihre abenteuerliche Reise machte, war es
schließlich für ein weiteres Schiff an der Zeit seine angestammte Heimat zu
verlassen.
Die USS Euderion NCC - 126, ein Schiff der dritten Daedalus-Generation,
machte sich daran, die Geschichte des Namens Euderion weiterzuschreiben.
Captain Natasha Euderion (2165)
Euderion²
Am 2.Februar 2165, um genau 1701 Proxima Standard Zeit, und
in Anwesenheit von Admiral Jonathan Archer verlässt das erste Föderationsraumschiff
mit dem Namen Euderion das Raumdock über der Proxima Kolonie im Alpha Centauri System.
Das Kommando des Raumschiffs erhält niemand geringeres als
Captain Natasha Euderion, Urenkelin von Victor Euderion.
Captain Euderion, eine erfahrene Offizierin und Veteranin aus
dem zurückliegenden Krieg, wächst auf der Proximakolonie auf. Sie verlässt ihre
Heimat jedoch sehr früh um der Prominenz rund um ihren Namen zu entfliehen und schreibt
sich mit 16 Jahren an der Sternenflottenakademie ein.
2153, kurz vor ihrem Abschluss an der Akademie, überlebt sie
knapp den Angriff der Xindi Sonde als sie sich im Überlebenstraining durch die Sümpfe
Floridas kämpft.
Im Anschluss an diese Katastrophe meldet Euderion sich freiwillig
und wird umgehend auf die Enterprise NX-01 versetzt welche den Auftrag hatte die Xindi in der Delphischen Ausdehnung aufzuspüren um einen großangelegten Krieg zu verhindern.
Nach dem erfolgreichen Abschluss der Xindi-Mission verbleibt
Euderion für einige Jahre auf der Enterprise und steigt schnell durch die Ränge
auf.
Im Jahr 2156, dem zweiten Jahr des Krieges mit den
Romulanern, wird Euderion, inzwischen Lt. Commander, auf die neue Endeavour –
NX-06 versetzt und dient dort bis Kriegsende als Waffenoffizier.
Nach dem Krieg folgen weitere Einsätze auf der Intrepid
sowie der Ticonderoga um schließlich dem „Daedalus – Mark 3“ Projekt zugeteilt
zu werden.
Die Namensgebung der ersten im Alpha Centauri System gebauten
Mark 3 Daedalus geht auf Admiral Archer zurück. Selbst ein großer Bewunderer
der ersten Euderion Mission nach Alpha Centauri sowie beeindruckt von den
Leistungen Natasha Euderions auf der Enterprise sowie im zurückliegenden Krieg erlässt
er Kurzerhand den Befehl Captain Euderions Schiff nach ihrer Familie zu benennen.
Ohne der Möglichkeit des Widerspruchs und sich der Ironie bewusst,
dass sie ursprünglich zur Sternenflotte ging um ihrem großen Familiennamen zu
entfliehen, nur um später das Kommando über ein Schiff mit eben diesem Namen zu
bekommen, akzeptiert Euderion die Beförderung und das Kommando über das erste
komplett neukonstruierte Mark 3 – Daedalus Schiff der Flotte.
Offizielles Emblem der Euderion NCC-126
Konsolidierung
Captain Euderion führt ihr Schiff bis Mitte 2171.
Die ersten Jahre der Euderion verlaufen relativ ruhig.
Zunächst dient sie als Führungsschiff auf der Suche nach
einem geeigneten Standort für die neue Sternenbasis 12. Die neue Basis soll den
zunehmenden Handelsverkehr zwischen den Kernwelten und neuen Expansionsgebieten
koordinieren und gegen Piraten verteidigen. Die Euderion wird schließlich im
Keltor System fündig. In den folgenden 2 Jahren koordiniert das Schiff den Bau der
Basis, welche sich schnell zu einem wichtigen Handels- und Versorgungspunkt
mausert.
Es folgen weitere Versorgungs- und Logistikmission sowie
einige Erkundungsmissionen. Während dieser Missionen stellt die Euderion den
Kontakt zu mehreren unbekannten Spezies her, darunter die künftigen Föderationsmitglieder
Betazed und Mack´Vor.
Besondere Aufmerksamkeit erregte die Euderion mit ihrer
Rolle während der Verteidigung einer Suliban-Kolonie auf Melva III gegen
klingonische Plünderer. Dieser Mut sollte sich auszahlen, da er Monate später zu
offiziellen Beziehungen mit der geheimnisvollen Spezies führte.
Euderion NCC-126 verteidigt die Sulibankolonie auf Melva III (2169)
Mitte 2171 wurde Captain Euderion schließlich zum Commodore
befördert.
Ihr Kommando übernahm der ehemalige erste Offizier der
Euderion: Gora Ren von Tellar Prime.
Neue Aufgaben
2172 führt Captain Ren die Euderion in das ehemalige Gebiet
der Delphischen Ausdehnung.
Dort endete nach vier blutigen Jahren der zweite Xindi
Bürgerkrieg. Unter Vermittlung der Föderation, und nicht zuletzt durch den
persönlichen Einsatz Jonathan Archers, konnte schließlich ein neuer, wenn auch
brüchiger Friedensvertrag zwischen den verschiedenen Xindi – Spezies ausgehandelt
werden. Nicht alle Fraktionen der Xindi waren mit den Konditionen einverstanden
und so waren regelmäßige Scharmützel an der Tagesordnung.
Aus eigener schmerzlicher Erfahrung wusste die junge Föderation
wie wichtig eine stabile Xindi-Allianz für die Region ist.
Um ein neues Aufflammen des Bürgerkrieges zu verhindern und einen
endgültigen Frieden durchzusetzen entsandte die Föderation, in Absprache mit
dem neuen Xindi-Rat, eine Taskforce von 10 Schiffen in die Region.
Als Führungsschiff der Taskforce wurde die Euderion ausgewählt.
Von hier aus wurden alle Aktionen geplant sowie mit Xindi-Vertretern
koordiniert.
Um immer noch existierende Vorurteile abzubauen und unklare
Situationen zu vermeiden sah die Vereinbarung neben der bloßen Anwesenheit der
Föderationsschiffe ebenfalls den Austausch von Offizieren vor. Jedes Föderationsschiff
sollte ein Kontingent von Xindi-Offizieren erhalten. Im Gegenzug entsendete die
Föderation Austausch- und Verbindungsoffiziere auf wichtige Stationen und
Schiffe der Xindi.
Diese Strategie wurde ursprünglich von Jonathan Archer
vorgeschlagen. Er selbst hatte während seiner historischen Enterprise Missionen
mit T´Pol einen vulkanischen Austauschoffizier. In vielen Interviews erwähnte
der Admiral immer wieder, von welch unermesslichen Wert diese Unterstützung für
ihn in den ersten Jahren im tiefen Raum gewesen sei. Diese Unterstützung wollte
er den Offizieren, die diese wichtige Mission durchführen sollten, nicht vorenthalten.
Trotz einiger Rückschläge und Opfer ging die Mission
schließlich als großer Erfolg in die Geschichte ein.
Die junge Föderation hatte Weitsicht bewiesen und gezeigt,
dass sie nicht blind für das große galaktische Ganze war. Die Föderation wurde mit
der Zeit zu einem stabilisierenden Faktor in der vormals so zerstrittenen Region
unserer Galaxie und trat immer wieder auf den Plan wenn Konflikte den Frieden
des Alpha Quadranten bedrohen sollten.
Die Xindi Mission endete schließlich mit dem Abzug der verbleibenden
Föderationsschiffe und der Eröffnung einer neuen Föderationsbotschaft auf Neu
Xindus.
Captain Ren konnte diesen Tag leider nicht mehr miterleben. Im
Jahre 2173, auf dem Höhepunkt der Mission, explodierte bei Verhandlungen eine
Bombe und töte Captain Ren, mehre Crewmitglieder der Euderion sowie mehrere Vertreter
der Xindi-Delegationen.
Commander T´Mara, 1.Offizier an Bord der Euderion, übernahm das
Kommando und die anschließende Untersuchung des Anschlags. Wie sich schnell herausstellte
bekannte sich eine extremistische Gruppe von Xindi zu dem Anschlag. Diese
Gruppierung verehrte immer noch die mysteriösen Sphärenbauer und empfand die
zunehmende Annäherung an die Föderation für einen großen Fehler.
Die Euderion verließ das Xindi-Gebiet im Januar 2176.
Die Xindi Task Force angeführt von der USS Euderion (2172)
Grundlagen
2176, ganze 11 Jahre nach Indienststellung der Euderion, trat
die Föderation in eine neue Ära ein. Die Narben des Krieges verheilten nach und
nach, die Föderation machte sich immer mehr den Ruf eines Friedensstifters, neue
Welten traten dem Bündnis bei und mehr und mehr Kolonien wurden gegründet.
Das schnell wachsende Territorium bedeute für die
Sternenflotte aber auch neue Herausforderungen.
Die Infrastruktur für längere Versorgungswege musste
ausgebaut und die ferneren Kolonien verteidigt werden. Vielen der neuen
Kolonien grenzten zudem an unbekannte Raumsektoren. Wollte man unerfreuliche
Überraschungen vermeiden, mussten diese Raumsektoren schnellstmöglich erforscht
werden. Die aktuellen Raumschiffsklassen waren jedoch für einen längeren Aufenthalt
in unerforschtem Gebiet und ohne regelmäßigen Zugriff auf Versorgungsgüter nur
bedingt bis gar nicht ausgelegt.
Der Ruf nach neuen Schiffsklassen wurde immer lauter und so
genehmigte der Föderationsrat schließlich eine große Schiffsbauinitiative zur Entwicklung
der ersten wahren Tiefenraumschiffe der Föderation. Ein Projekt, nicht
unähnlich des NX Programms der Erde, welches in ferner Zukunft mit dem Bau der
Constitution Klasse gekrönt werden sollte.
Zunächst musste die Sternenflotte aber mit dem Vorlieb
nehmen, was an Mensch und Material vorhanden war. Um die drängendsten Probleme
zu lösen und wichtige Daten für die Konzeptionierung der neuen Schiffsklassen zu
gewinnen entschied man sich zunächst für den Umbau und die Maximierung der
Reichweite von existierenden Schiffen. Diese Schiffe sollten im Anschluss in
immer längeren Missionen Daten und Erfahrungen sammeln.
Eines der ersten Schiffe, dass für dieses Projekt eingesetzt
werden sollte war schließlich die Euderion.
Nach Ihrer Mission im Xindi Raum hatte die Crew bereits Erfahrung
mit dem längeren Aufenthalt abseits normaler Nachschublinien sammeln können und
galt so als perfekte Beispiel-Crew für das neue Missionskonzept.
Die Euderion selbst wurde ab Mitte Februar 2173 in der
Raumwerft über Luna für den neuen Einsatz ausgerüstet und umgebaut. Neben den
üblichen Upgrades an Waffen und Sensoren erhielt das Schiff einen effizienteren
Warpantrieb sowie modernere Bussard-Kollektoren.
Besonderes Augenmerk wurde bei den Upgrades auf den Ausbau
der Unterhaltungssysteme sowie für weitere Annehmlichkeiten der Crew gelegt.
Man befürchtete die Moral der Crew könne auf zu langen Reisen zu stark leiden und
einen sogenannten „Schiffskoller“ auslösen.
Unter anderem erhielt das Schiff aus diesen Gründen, ein vergrößertes
Arboretum, einen erweiterten Sportbereich sowie, erstmals in der Flotte
eingesetzt, ein experimentelles Holosimulationsystem welches an das System der befreundeten
Xyrillianer angelegt war. Letzteres System ist heutzutage als Holodeck bekannt
und auf allen Tiefenraumschiffen der Sternenflotte im Einsatz.
Die Umbauarbeiten der Euderion endeten planmäßig im August
2176.
Die Euderion NCC-126 während "Expedition 1" (ca.2178)
Unter dem Projektnamen „Expedition 1“ sammelte die Euderion im
Grenzgebiet der Föderation und darüber hinaus einzigartige Daten, die im Laufe
der Zeit die Entwicklung künftiger Tiefenraumschiffe maßgeblich beeinflussen
sollten. „Nebenbei“ kartographierte die Euderion auf ihrer Mission 47
Sternensysteme, vermaß vier Nebel und stellte den Kontakt zu fünf neuen Spezies
her.
Die Euderion stellte zudem mit 18 Monaten die bisherige Rekordzeit
eines Sternenflottenschiffes im tiefen Raum ein.
Die „Expedition 1“ Mission endete erfolgreich im Dezember
2179 mit der Rückkehr der Euderion in die San Francisco Werft im Sol Sektor.
Die Folgenden sechs Monate wurde sie dort dringend nötigen Reparaturarbeiten
und weiteren Upgrades unterzogen.
In einer feierlichen Zeremonie im
Sternenflottenhauptquartier lobte der Föderationspräsident persönlich den
Entdeckergeist und die Hingabe der ganzen Euderion-Crew. Mit seinen letzten
Worten auf dem Podium „befahl“ der
Präsident der Besatzung umgehend einen mehrmonatigen Landurlaub anzutreten.
Ein Befehl den die Crew nur allzu gern befolgen würde.
Schatten der Vergangenheit
Captain T´Mara führte das Kommando noch bis März 2181 als sie
eine Stelle im Direktorat der Vulkanischen Akademie der Wissenschaften angeboten
bekam. Für sie übernahm Captain O´Donnell das Kommando der „Old Faithful“, wie die
Euderion von ihrer Crew inzwischen liebevoll genannt wurde.
O´Donnell war mit seinen 60 Jahren das Spiegelbild des Begriffs
„Seebär“. Aus einer alten „Boomer“-Familie stammend hatte er einen großen Teil
dieser Zeit im Weltall verbracht. O´Donnell sollte jedoch nicht lange Captain
der Euderion bleiben. Ohne ihn wäre das Schiff aber wohl heute nicht mehr hier
im Museum über Proxima Centauri zu besichtigen.
Ein paar Monate nach der Kommandoübernahme O´Donnells kam es
zu dem, was wir heute als die „Khans Erben“-Affäre kennen.
Mitte Mai 2181 häuften sich unerklärliche Angriffe auf
Schiffe entlang der Romulanischen Neutralen Zone. Schließlich entsandte die
Sternenflotte mehrere Schiffe um diesen Angriffen nachzugehen und sie zu unterbinden.
Mit diesem Verhalten hatten die Angreifer gerechnet. Mit Hilfe eines gefälschten
Notrufs lockten sie die Euderion sowie die „Berlin“ in die Nähe des Planeten Ber´Il
IV. Umgehend tauchten zwei fremde Schiffe auf und eröffneten das Feuer auf die
beiden Föderationsschiffe. Die Schiffe taten ihr Bestes, um die Angreifer zurück
zu schlagen, doch nach nur wenigen Sekunden verloren beide Besatzungen die
Kontrolle über ihre Schiffe. Die mysteriösen Angreifer waren irgendwie in den Besitz
der Prefix Codes der Sternenflottenschiffe gekommen. Antrieb, Waffen,
Lebenserhaltung, jegliche Systeme wurden nun von den Angreifern ferngesteuert.
Die Angreifer, die sich schließlich als illegal genetisch
aufgewertete Menschen, sogenannten Augments, entpuppten, übernahmen die beiden
Sternenflottenschiffe ohne Gegenwehr und entledigten sich den Crews indem sie
sie auf den nahen Planeten beamten. Lediglich die Führungscrews behielten sie
an Bord, um nach dem Gefecht nötige Reparaturen an den Schiffen durchführen zu
können.
Die Augments hatten es sich zum Ziel gemacht mit den beiden
Föderationsschiffen die Neutrale Zone zu durchqueren und Ziele auf romulanischem
Gebiet anzugreifen. Dies hätte einen weiteren Krieg auslösen und die Föderation
ernsthaft schwächen können.
Kurz bevor die Augments ihren Plan in die Tat umsetzen und die
Neutrale Zone durchqueren konnten gelang es glücklicherweise Captain O´Donnell
und einigen Crewmitgliedern die Kontrolle über den Notfallkommandoraum der
Euderion zu erlangen.
In den folgenden Minuten versuchten sie die Kontrolle über
die Transporter zu übernehmen. Einige Augments erkannten die Gefahr und ein heftiger
Kampf entbrannte. Kurz bevor es O´Donnell gelang die Transporterkontrollen zu
aktivieren ging er, von einem Phaserstrahl schwer getroffen, zu Boden. Mit einem
letzten großen Kraftakt gelang es ihm jedoch noch den Transporter zu aktivieren
und alle Augments auf die „Berlin“ zu beamen. Im Gegenzug beamten alle
Crewmitglieder der „Berlin“ wohlbehalten auf die Euderion.
Captain Rashid von der „Berlin“ nutzte die Verwirrung. Ohne
zu zögern aktivierte er, nun selbst den Prefix Code der „Berlin“ nutzend, die sofortige
Selbstzerstörung seines Schiffes.
Einige Momente später explodierte das Schiff in einem gleißenden
Feuerball und riss alle Augments mit in den Tod.
O´Donnells Opfer hatte nicht nur die Crews der beiden Schiffe
gerettet. Auch die Föderation und das Romulanische Imperium wurden vor einem weiteren
unnötigen Krieg bewahrt.
Nach der Rettung der beiden Crews von Ber´Il IV und der Rückkehr
der Euderion in den Föderation entsandte die Sternenflotte eine Task Force in
die angrenzenden Sektoren um die Herkunft der Augments zu klären. Nach drei Monaten
erfolgloser Suche beendete die Sternenflotte den Einsatz mit einem unguten
Gefühl.
Die Herkunft der Augments sowie die Beweggründe ihres Angriffs
sollten noch für viele Jahre ein großes Mysterium bleiben.
Im Juni 2181 kehrte die USS Euderion schwer beschädigt in
den Sol Sektor zurück.
Captain O´Donnell und die 37 weiteren Opfer des
Augmentangriffs wurden mit allen Ehren bestattet.
Die schmerzliche Begegnung mit den Augments sollte das
Schicksal der Euderion nachhaltig beeinflussen.
Zweites Leben
Mitte 2181 sah es für die Euderion nicht gut aus.
Die Auseinandersetzung mit den Augments hatte die Euderion
schwer mitgenommen. Hinzu kam der bittere Fakt, dass das tapfere Schiff mit nunmehr
16 Jahren langsam in die Jahre gekommen war. Die Sternenflotte dachte ernsthaft
darüber nach, das Schiff einzumotten. Die Ressourcen die für einen weiteren, mehrere
Monate andauernden, Werftaufenthalt nötig wären sollten lieber neueren moderneren
Schiffe zu Gute kommen. So jedenfalls die Argumentation auf den oberen Ebenen
der Entscheidungsträger.
Die Möglichkeit einer Außerdienststellung sickerte jedoch bald
durch und löste, vor allem im Alpha Centauri System, große Diskussionen aus.
Das Schiff war inzwischen zu so etwas wie einer lebenden Legende geworden. Eine
Sternenflotte ohne Euderion war für viele einfach undenkbar.
Der Legende nach, soll sich Vize Admiral Natasha Euderion,
der erste Skipper der alten Dame, höchstpersönlich in die Diskussion
eingeschaltet und offen für einen erhalt der Euderion eingesetzt haben.
Nach zähen Verhandlungen einigte man sich auf einen
Kompromiss. Die Euderion würde zunächst nicht eingemottet werden. Große
Upgrades für das Schiff wurden jedoch abgelehnt. Nach einem möglichst kurzen
Werftaufenthalt, in dem lediglich notdürftige Reparaturen durchgeführt werden
würden, würde das Schiff direkt der Sternenflottenakademie unterstellt werden.
Von nun an würde das Schiff also als Schulschiff für Kadetten eingesetzt werden.
Das Schulschiff Euderion verlässt die Jupiter Station für ihre erste Trainingsmission (2181)
Dieser Kompromiss war für die meisten Beteiligten vertretbar
und so geschah es schließlich, dass das Schiff am 15.September 2181 zu seiner
ersten Übungsmission mit einer Crew aus Kadetten aufbrach.
In den folgenden Jahren absolvierte die Euderion von nun an
Übungs- und Trainingseinsätze in relativer Nähe zu den Kernwelten der Föderation.
Kommandiert wurde das Schiff in seiner Zeit für die Akademie
von Captain Telar.
Telar galt als lebende Legende. Neben dem Fakt, dass er als
einer der ersten Saurianer der Sternenflotte der Föderation beigetreten ist,
war er ein überaus erfahrener Diplomat, Wissenschaftler und kampferprobter Offizier.
Besonders letzteres sollte sich eines Tages für überaus wertvoll herausstellen.
Ende 2184 erreichte die Euderion auf einer weiteren Trainingsmission
ein Notruf der USS Saguenay. Das Kolonieschiff war in der Nähe von Tau Ceti auf
eine Gravitationsmine aufgelaufen und trieb infolgedessen hilflos im All. Kurze
Zeit später sei ein fremdes Schiff aufgetaucht und hätte begonnen das Feuer zu
eröffnen und das Schiff zu entern.
Da die Euderion das einzige Schiff in Reichweite war zögerte
Telar nicht lange und befahl der Saquenay zur Hilfe zu eilen.
Vor Ort stellte sich heraus, dass die Saguenay von Ferengi
angegriffen worden war und die Besatzung sich nun gezwungen sah den Fremden
beim Plündern ihres eigenen Schiffes zu helfen.
Die Ferengi hatten wohl nicht mit dem Eintreffen eines
weiteren Schiffes gerechnet und waren nicht vorbereitet als Captain Telar ihr
Schiff mit einigen gezielten Treffern außer Gefecht setzte. Zeitgleich
transportieren mehrere Teams von ausgebildeten Sicherheitsoffizieren und Kadetten
auf das Kolonieschiff und überwältigten die Piraten innerhalb von Sekunden.
Am Ende des Tages konnte die Saquenay zwar nicht geborgen
werden, die Euderion verhinderte jedoch, dass mehrere Tonnen wertvolle Koloniesierungsgüter
in die Hände der Fremden fallen würden.
Im Anschluss an die Operation wurden Kolonisten und Besatzung
der Saquenay, sowie die Ferengi und ihr Schiff von der Euderion nach Sternenbasis
17 überstellt, wo sie der Weitertransport bzw. das Debriefing durch die Behörden
erwarten würde.
Captain Telar sowie seine Führungsoffiziere gaben später zu
Protokoll wie beeindruckt sie von der Leistung der Kadetten während dieser
Krise waren. Sie hätten, Zitat: „eine unerwartete, kritische Lage perfekt
eingeschätzt und nicht gezögert im Ernstfall alles Nötige zu tun, um zu
verhindern, dass unschuldige zu schaden kommen und wertvolles
Föderationsequipment in die Hände einer fremden, feindseligen Spezies fällt.
Die Rettungsmission wurde professionell und wie aus dem Lehrbuch durchgeführt“.
Ebenfalls von der Leistung der Kadetten beeindruckt übernahmen
die Leiter der Akademie den „Saquenay-Zwischenfall“ bereits im nächsten Jahr in
den offiziellen Lehrplan.
Die Euderion hatte ein weiteres Mal ihre Spuren in der
Geschichte hinterlassen.
USS Euderion NCC-126 gemeinsam mit USS Eberswalde (2186)
Ruhestand
Alles Gute muss einmal ein Ende haben und so machte sich die
USS Euderion am 2.Februar 2186, genau 21 Jahre nach ihrer Indienststellung, auf
ihre Abschiedsreise entlang der Kernwelten der Föderation. Mit an Bord waren,
neben Admiral Euderion, auch alle noch Lebenden Captains des Schiffes.
Entgegen der größten Befürchtungen ging diese letzte Reise
aber nicht in ein Überschussdepot der Sternenflotte wo das Schiff ihr unrühmliches
Ende als Lieferant für Ersatzteile fristen sollte. Im Gegenteil! Die Reise ging
genau dorthin, wo alles begonnen hatte: In den Orbit der Proxima Kolonie. Hier
sollte sie von nun an nachfolgenden Generationen als Museumsschiff dienen und ihr
Interesse an der Raumfahrt wecken.
Als die USS Euderion am 15.Februar 2186 am äußersten Rand
des Alpha Cenaturi Systems unter Warp ging wurde sie bereits erwartet. Neben der
ebenfalls vor kurzem ausgemusterten USS Eberswalde hießen unzählige kleine und mittelgroße
Schiffe „ihre“ Euderion zu Hause willkommen. Gemeinsam setzte die Flottille
einen letzten Kurs in Richtung der neuen Heimat der Euderion: Dem Jonathan-Archer-Museum
der frühen Geschichte der Raumfahrt.
Die USS Euderion NCC-126 wurde am Mittwoch dem 15.Februar
2186 um genau 17:47 Uhr offiziell außer Dienst gestellt. Noch heute gilt sie
besonders im Alpha Centauri System als Mitglied der großen drei E´s (Enterprise,
Eberswalde, Euderion) als eines der prestigeträchtigsten Schiffe der
Sternenflotte.
Trotz oder vielleicht gerade auf Grund seines großen Namens
sollte es ganze 73 Jahre dauern bis ein weiteres Sternenflotten-Schiff diesen
Namen tragen würde. Auch dieses Schiff würde es wieder verstehen die
Aufmerksamkeit der Menschen auf sich zu ziehen. Doch dies ist eine andere
Geschichte.
Wichtig
Die USS Euderion NCC-126 ist jeden Tag zwischen 0800 und 2000 für Rundgänge in dem Jonathan-Archer-Museum
der frühen Geschichte der Raumfahrt zu besichtigen.
Museumsflüge durch das System finden jeden zweiten Sonntag
im Monat statt.
Um frühzeitige Anmeldungen wird gebeten.
Ihr USS Euderion-NCC 126 - Museumsteam
Daten und Fakten USS Euderion NCC-126 (2165 - 2186)
Klasse:
Daedalus (3.Generation)
Werft:
Proxima Yards, Proxima II, Alpha Centauri System
Stapellauf:
02.Februar 2165
(95. Jahrestag des Starts der großen Euderion Mission nach
Alpha Centauri)
Refits:
2170(Utopia
Planitia Yards, Mars, Sol System)
Upgrade der Antriebsysteme
Upgrade der Computersysteme
Upgrade der Waffensysteme
2176(Luna
Yards, Sol System)
Upgrade der Wissenschafts- und Sensorensysteme sowie der
der Lebenserhaltuns – und Unterhaltungssysteme
Upgrade und Effizienzmaximierung der Antriebssysteme
Umrüstung des Schiffs für autonome Langzeitmissionen
2180 (Utopia Planitia Yards, Mars, Sol System)
Planmäßige Überarbeitung und Upgrades nach „Expedition 1“
Mission
2181 (San Francisco Yards; Außerplanmäßig)
Notfallreparatur und Umrüstung für den Dienst als Akademieschiff
Aktueller Status
Außer Dienst / Museumsschiff
Ort:
Jonathan Archer Museum der frühen Geschichte der Raumfahrt
2165..................Suche
nach Standort und logistische Hilfe für den Bau von Sternenbasis 17
2167..................Erster
Kontakt mit Betazed
2169..................Erfolgreiche Verteidigung
der Suliban Kolonie auf Melva III vor klingonischen Angreifern
2170..................Erster Kontakt mit den
Mack`Vor
2172 –
2176......Teil der Friedenstruppen zur Stabilisierung des Xindi Raums nach dem
zweiten Xindi-Bürgerkrieg (2168 – 2172)
2176 –
2179......Drei Jahres Mission
(Codename Expedition 1) zur Erprobung von Logistik und Machbarkeit von
autonomen Langzeitmissionen (teilweise erfolgreich)
2181...................Schwerste Beschädigungen während
der „Khans Erben“ Affäre;Captain O´Donnell
wird getötet
2181(Juni)........Außerplanmäßige Notfallreparatur und
Umbau; Überstellung des
Schiffes an die Sternenflottenakademie;
2184...................Während Trainingsmission
Verteidigung und Evakuierung der USS Saguenay vor Ferengi Plünderern
2186..................Abschiedsreise durch die
Kernsektoren der jungen Föderation in Anwesenheit von Admiral Natasha Euderion
Außerdienststellung im Orbit von
Proxima Centauri und Überstellung an das
Jonathan
Archer Museum der frühen Geschichte der Raumfahrt